Die Weihnachtszeit ist magisch – Lichterglanz, Geschenke und freudige Überraschungen prägen diese festliche Stimmung. Doch jedes Jahr gibt es eine Entscheidung, die für viele Hunde und ihre neuen Besitzer tragisch endet: Hunde werden als Weihnachtsgeschenke gekauft. Was auf den ersten Blick herzerwärmend wirken mag, entpuppt sich oft als eine unüberlegte Entscheidung mit gravierenden Konsequenzen – für Mensch und Tier.
Ein Hund ist ein Lebewesen, keine Ware
Ein Hund ist kein Geschenk, das sich wie ein Buch oder ein Pullover bei Nichtgefallen einfach zurückgeben lässt. Er ist ein fühlendes Wesen mit individuellen Bedürfnissen, das Zeit, Geduld und vor allem Verantwortung erfordert. Die Entscheidung für einen Hund bedeutet nicht nur Freude, sondern auch Verpflichtung – für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Dies umfasst:
Tägliche Pflege und Aufmerksamkeit: Spaziergänge, Fütterung und soziale Interaktion sind essenziell.
Finanzielle Aspekte: Neben Futter fallen Kosten für Tierarztbesuche, Impfungen und mögliche unerwartete Gesundheitsprobleme an. Ebenso muss Versicherung, Steuer und eventuelle Unterbringung im Urlaub berücksichtigt werden.
Lebensstil-Anpassungen: Urlaube, Arbeitszeiten und sogar Wohnsituationen können sich durch einen Hund verändern. Machen Sie sich immer einen Plan B. Was ist wenn .... ? Unser Leben läuft, wie so oft, nicht nach Plan, bedenken Sie dies.
Die Weihnachtszeit ist oft stressig und hektisch – kein optimaler Zeitpunkt, um sich in Ruhe auf die Aufnahme eines neuen Familienmitglieds vorzubereiten.
Die Folgen von impulsiven Entscheidungen
Viele Menschen lassen sich in der festlichen Euphorie dazu hinreißen, Hunde spontan zu kaufen. Oft spielen dabei äußere Einflüsse wie Kinderwünsche oder das niedliche Erscheinungsbild eines Welpen eine Rolle. Doch nach den Feiertagen folgt Ernüchterung:
Der Hund benötigt intensive Erziehung.
Der Zeitaufwand ist höher als erwartet.
Der Hund passt nicht zu den Lebensumständen oder überfordert die neuen Besitzer.
Die traurige Konsequenz: Zahlreiche dieser Hunde landen wenige Wochen nach Weihnachten in Tierheimen. Manche werden sogar ausgesetzt oder schlimmeres!
Ein Hund ist ein Familienmitglied, keine Überraschung
Eine bewusste Entscheidung für einen Hund bedeutet, sich mit den Bedürfnissen des Tieres und den eigenen Lebensumständen auseinanderzusetzen. Dazu gehört:
Die passende Rasse finden: Jede Hunderasse hat spezifische Eigenschaften und Anforderungen, die mit dem Lebensstil der Familie übereinstimmen sollten. Mit der Wahl der richtigen Rasse, kann man spätere unerwünschte Rasseverhaltensweisen vermeiden.
Einbindung der Familie: Alle Haushaltsmitglieder sollten zustimmen und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Klären Sie vorher ab, ob jemand in der Familie Allergien hat oder vielleicht sogar Angst.
Zeit zur Vorbereitung: Vor der Anschaffung eines Hundes sollten Informationen eingeholt, der Alltag angepasst und eventuell erste Materialien besorgt werden.
Sinnvolle Alternativen zu einem Hundegeschenk
Hundefreunde müssen nicht enttäuscht sein, wenn ein Hund unterm Weihnachtsbaum nicht infrage kommt. Es gibt zahlreiche Alternativen, die Freude bereiten, ohne ein Tier in eine ungewisse Zukunft zu bringen:
Bücher oder Kurse: Ein Buch über Hundeerziehung oder ein Gutschein für ein Training bereitet Freude und hilft, Wissen aufzubauen.
Spenden an Tierschutzorganisationen: Eine Spende im Namen des Beschenkten zeigt Mitgefühl für Tiere und hilft den Vereinen.
Gemeinsame Besuche in einem Tierheim: Lernen Sie Hunde gemeinsam kennen und treffen Sie Entscheidungen mit Bedacht. Fragen Sie in Ihrem Tierheim ob dieses Gassigänger sucht.
Fazit: Verantwortung vor Romantik
Hunde sind treue Begleiter, die unser Leben bereichern können. Doch sie sind keine Gegenstände, die wir zu besonderen Anlässen verschenken und wieder abgeben wenn diese nicht mehr den Ansprüchen genügen. Die Anschaffung eines Hundes sollte niemals auf impulsiven Entscheidungen beruhen, sondern immer gut durchdacht sein. Mit einem bewussten Ansatz schützen Sie nicht nur das Wohl des Hundes, sondern schaffen auch die Grundlage für eine harmonische Mensch-Tier-Beziehung, die ein Leben lang hält.
Hier sei nochmal gesagt: Hunde sind keine Weihnachtsgeschenke!Und wenn Sie wissen möchten, wieviel so ein Hund überhaupt kosten kann, finden Sie hier eine kurze Übersicht.
Denken Sie daran: Ein Hund ist keine kurzfristige Überraschung, sondern eine langfristige Freude – wenn die Entscheidung mit Herz und Verstand getroffen wird.
Comentários